die Vorsorge
d

Todesfallversicherung Rechner

Schicksalsschläge können jeden zu jeder Zeit treffen. Ohne eine finanzielle Absicherung der Angehörigen sorgt der Tod nicht nur für emotionalen Stress, sondern oft auch für finanziellen Ballast. Mit einer Todesfallversicherung können den Angehörigen die finanziellen Sorgen schnell genommen werden, sodass du und deine Familie sich auf das Gute im Leben fokussieren können.

Mit dem Todesfallversicherungsrechner von dieVorsorge.ch kannst du mit nur ein paar Angaben zu deiner Person die führenden Todesfallversicherungen in der Schweiz miteinander vergleichen.

Anrede:

Raucher:

Alter: 40
Versicherungssumme: 300000

Swisslife Versicherung
Allianz Todesfallversicherung
Basler Versicherung
AXA Todesfallversicherung vergleichen
helvetia
Zurich Todesfallversicherung
Mobiliar Todesfallversicherung
Generali Todesfallversicherung
LLOYD'S Todesfallversicherung
Vaudoise Todesfallversicherung
Liechtenstein Life Todesfallversicherung

Todesfallversicherung in der Schweiz

Die Todesfallversicherung ist eine Risikoversicherung. Mit dieser kannst du deinen Angehörigen, deinen Geschäftspartnern oder anderen Begünstigten im Todesfall finanzielle Sicherheit verschaffen. Im Todesfall wird der begünstigten Person das auf der Police vereinbarte Kapital von der Versicherung ausbezahlt. Die Todesfallversicherung wird häufig auch zur Absicherung der Hypothek eingesetzt.

Todesfallversicherung mit der Säule 3a oder 3b

Du hast die freie Wahl: ob eine gebundene Vorsorge in der Säule 3a oder eine freie Vorsorge in der Säule 3b – du kannst die Versicherung so wählen, wie sie für dich am besten ist.

3a) Die Begünstigten in der Säule 3a können nach gesetzlichen Vorgaben gewählt werden. Begünstigt werden können Ehepartner, eingetragene Partner, Eltern, Geschwister, Kinder oder übrige Erben. Läuft die Todesfallversicherung über eine Säule 3a, ist diese vollumfänglich steuerabzugsfähig (Maximal CHF 7056 Stand 2023).

3b) Bei einer Versicherung in der Säule 3b können die Begünstigten frei gewählt werden. Sprich auch Personen, ausserhalb der Familie können mit der Todesfallversicherung begünstigt werden. Es können Firmen, Stiftungen und selbst Tiere eingetragen werden. Setzt man die Todesfallversicherung auf der Säule 3b auf, so sind deren Risikoprämien in der Steuererklärung analog zu Krankenkassenprämien in Abzug zu bringen.

Je nach Kanton erreichen die Krankenkassenprämien bereits den maximal abzugsfähigen Betrag, sodass die zusätzliche Deklaration der 3b Risikoprämie keine weitere Reduktion auslöst.

Todesfallversicherung in der Schweiz

Todesfallversicherung Vergleich

Todesfallversicherungen werden von den meisten grossen Versicherungsanbietern angeboten, daher ist ein Vergleich der Prämien sinnvoll, um für dich das beste Angebot zu finden.

Wir beraten dich bei der Auswahl der Versicherung gerne. In der nachfolgenden Liste findest du einige Anbieter.

Allianz AXA Basler Versicherungen Generali Groupe Mutuel Helvetia Lichtenstein Life Mobiliar PAX SolidaVita Swiss Life Vaudoise Zurich

Mit unserem Todesfallversicherungsrechner kannst du online die besten Angebote für Todesfallversicherungen vergleichen, um für dich die passende Todesfallversicherung zu finden.

Der Rechner funktioniert ganz einfach: Wir brauchen nur ein paar Angaben zu deinem Geschlecht, Alter, ob du rauchst oder nicht und wie hoch die Versicherungssumme ist – schon können wir dir die besten Prämien vorschlagen.

Bei Fragen stehen wir dir mit unserer kostenlosen und unabhängigen Beratung gerne zur Seite.

Unser Angebot

Fragen & Antworten

Wie funktioniert eine Todesfallversicherung?

Die Todesfallversicherung zahlt beim Ableben der versicherten Person den vereinbarten Betrag aus. Dieser Schutz ist über die ganze Laufzeit der Police gegeben. Sollte die Versicherungspolice noch während der Lebenszeit ablaufen, wird kein Geld ausgezahlt.

Wie wird die Todesfallversicherung ausgezahlt?

Eine reine Todesfallversicherung zahlt das Geld in der Regel auf einmal aus. In Kombination mit einer Erwerbsunfähigkeitsversicherung kann das Geld aber auch monatlich, vierteljährlich oder jährlich ausgezahlt werden.