Todesfallversicherung

Ein Schicksalsschlag kann jederzeit jede*n von uns treffen. Besonders Todesfälle stellen dabei immer eine Tragödie dar.

Neben den psychologischen Konsequenzen für die Hinterbliebenen kann dieser aber auch finanzielle Probleme oder schwerwiegende Konsequenzen wie Einkommensausfälle mit sich ziehen.

Vor dem finanziellen Ruin kann in diesen Fällen eine Todesfallversicherung schützen.

Ausgezeichnet
Basierend auf 9 Bewertungen
Steffen Lindner
Steffen Lindner
20/08/2023
Mein Berater ist für uns in Vorsorge-sowie Versicherungsfragen die Nummer eins. Jeder Zeit kompetente und ehrliche Beratung!
Andre Sigrist
Andre Sigrist
20/08/2023
In der Versicherungsbranche auf ehrliche Berater zu treffen, ist ein Glücksfall. Zum Glück habe ich diesen Vorsorgeberater kennengelernt 🙂 Er hat mich immer professionell, ehrlich und bedarfsorientiert unterstützt!
Philipp Loewe
Philipp Loewe
18/08/2023
Kompetente, sympathische und unkomplizierte Beratung. Jederzeit erreich bar, wenn man ein Anliegen hat. Einfach genial.
roger
roger
15/08/2023
Dank des äusserst kompetenten und ausdauernden Beraters, fanden wir für unser FinTech Unternehmen am Ende eine bessere Versicherung als erwartet. Vielen Dank für die tatkräftige Unterstützung.
Marcel
Marcel
14/07/2023
Mein "Hallo-wach-Moment" war Anfang dieses Jahres als wir in der Familie einen tragischen Unfall hatten. Leider war das Familienmitglied überhaupt nicht versichert. Ich habe mich bei dieVorsorge informiert und bin jetzt ganz sicher, würde mir etwas passieren, meine Kinder wären abgesichert. Vielen Dank für den tollen Servcie!
Sariana Mathieu
Sariana Mathieu
05/07/2023
Eine professionelle, ehrliche und umfassende Beratung für die Absicherung der Familie und Hypotheke im Risikofall. Besten Dank auch für alle weiteren Hinweise und Ratschläge, die nebst der Versicherung zu beachten sind.
Michel Buchmann
Michel Buchmann
28/06/2023
Einfach Top und sehr kompetent!
Marco Jurtz
Marco Jurtz
20/06/2023
Bin schon jahrelang bei der Vorsorge und mit meinem Berater zufrieden. Ich kann mein Berater und Vorsorgeunternehmen sehr empfehlen. Bei allen Schadensfälle konnte mir schnell und unkompliziert geholfen werden.
Carina Vögele
Carina Vögele
09/05/2023
Kompetente Beratung, sehr sympathisch und vertrauenswürdig. Schnell und unkompliziert.

Swisslife Versicherung
Allianz Todesfallversicherung
Basler Versicherung
AXA Todesfallversicherung vergleichen
helvetia
Zurich Todesfallversicherung
Mobiliar Todesfallversicherung
Generali Todesfallversicherung
LLOYD'S Todesfallversicherung
Vaudoise Todesfallversicherung
Liechtenstein Life Todesfallversicherung

Was ist eine Todesfallversicherung?

Die Todesfallversicherung ist per se eine Risikoversicherung. Diese Art der Versicherung wird auch als Unterform der Lebensversicherung gesehen. Konkret dient eine Todesfallversicherung der Absicherung der Hinterbliebenen im Todesfall. Diese Absicherung ist nicht nur für Familienmitglieder gedacht – auch Paare oder Geschäftspartner*innen können mit der Todesfallversicherung finanziell vorsorgen.

Durch die Todesfallversicherung sind die laufenden Verpflichtungen der Hinterbliebenen abgesichert. So können diese weiterhin Wohneigentum, Ausbildungskosten oder Kredite finanzieren. Dafür wird nach dem Tod der versicherten Person die vereinbarte Kapitalsumme an die entsprechenden Personen ausgezahlt. Der versicherte Betrag kann frei gewählt werden.

Das passende Beitrittsalter

Allgemein wird der Beginn des Abschlusses einer Todesfallversicherung vor allem jungen Leuten zwischen 20 und 30 empfohlen. Diese profitieren davon, die geringsten Prämien zu zahlen, denn nur mit guter Gesundheit wird man bei den Versicherungen aufgenommen. Vergangene Krankheiten wie auch Unfälle werden von den Anbietern ausgeschlossen oder man wird gar ganz abgelehnt.

Gleichzeitig können junge Leute ihrem Bedürfnis nach Absicherung im Alter gerecht werden, in dem sie noch nicht über grössere Reserven verfügt. So sparen sie am meisten und sorgen gleichzeitig am besten für ihre Zukunft vor.

Arten der Todesfallversicherung

Es wird grundsätzlich zwischen drei Versicherungsvarianten unterschieden: die Todesfallversicherung mit konstanter, mit abnehmender und mit steigender Versicherungssumme.

Bei der ersten Variante ist die Todesfallsumme immer konstant und entsprechend sinken auch die Versicherungssummen mit zunehmendem Alter nicht. Diese Art der Versicherung empfiehlt sich für die Absicherung der finanziellen Verpflichtungen von Familien. So können die Hinterbliebenen mit dem ausbezahlten Kapital Ausgaben decken wie die Ausbildung der Kinder oder anstehende Kredite. Die monatlichen Prämien sind bei dieser Variante etwas höher.

Bei der Todesfallversicherung mit abnehmender Versicherungssumme sinkt die Summe – wie der Name schon verrät – bis zum Höchstalter. Zusätzlich gibt es am Ende der Laufzeit auch kein Kapital mehr. Diese Art der Todesfallversicherung sichert also beispielsweise sinkende finanzielle Verpflichtungen wie eine abzuzahlende Hypothek oder einen abzuzahlenden Firmenkredit ab.

Bei der letzten Variante steigt die Todesfallversicherung schrittweise an. Im Todesfall wird der Höchstbetrag ausgezahlt. Sie bietet somit eine finanzielle Sicherheit im Todesfall, von steigenden Verpflichtungen. Die Todesfallversicherung mit steigender Versicherungssumme eignet sich dementsprechend für Personen, die eine Absicherung wünschen, die während der Vertragsdauer steigt.

Todesfallversicherung vergleichen

Ein eingehender Vergleich von Todesfallversicherungen lohnt sich aufgrund der grossen Beitragsunterschiede.

dieVorsorge.ch bietet einen erstklassigen Onlinerechner der Schweiz, der die Prämien der führenden Anbieter für Todesfallversicherungen individuell und transparent vergleicht. Dafür werden nur wenige Informationen wie Alter und Versicherungssumme benötigt sowie die korrekte Angabe zum Rauchverhalten.

Gerade bei einem bestimmten Absicherungsziel und keiner Standard-Todesfallversicherung ist ein passendes Angebot und eine eingehende Beratung von dieVorsorge.ch empfehlenswert.

Um sicherzustellen, dass sich keine Fehler einschleichen, steht das Beraterteam von dieVorsorge.ch für Fragen und Unklarheiten kostenlos zur Verfügung.

Anrede:

Raucher:

Alter: 40
Versicherungssumme: 300000

Hypothek absichern

Auch eine Hypothek kann im Falle eines Todesfalls zu einer finanziell untragbaren Belastung für eine Einzelperson oder Familienangehörige werden. Gerade Immobilienkredite sollten deshalb immer gut abgesichert werden, damit im schlimmsten Fall die entsprechende Vorsorge gewährleistet ist.

Im Falle einer Hypothek zahlt sich die Todesfallversicherung deshalb aus. So gewährleistet sie, dass die Hinterbliebenen nicht ihr Eigenheim verlieren, sondern dieses weiter bewohnen können.

Mit einer Todesfallversicherung kann also eine Hypothek abgesichert werden. Ohne Absicherung würden die Hinterbliebenen nicht nur einen geliebten Menschen verlieren, sondern sehr wahrscheinlich auch ihr Dach über dem Kopf.

Dabei macht eine Todesfallversicherung verglichen mit den Kosten für die Hypothek nur einen Bruchteil der Kosten aus und rentiert sich deshalb alle Male.

Arten der Todesfallversicherung
Kredit absichern

Darlehen absichern

Ein Darlehen abzusichern ist empfehlenswert, wenn dieses eine grössere Summe umfasst und auch die Laufzeit entsprechend lang ist. Eine Todesfallversicherung verhindert in diesem Fall, dass die Angehörigen in eine finanziell brenzlige Lage nach dem Todesfall der versicherten Person geraten.

Kredit absichern

Schon bei der Aufnahme eines Kredits sollte an den Extremfall wie der Tod des Kreditnehmenden gedacht werden, der leider nicht auszuschliessen ist. Ein Todesfall bringt in diesem Kontext immer Probleme mit sich, wenn es um die Begleichung der oft hohen Restschuld geht.

So stellt ein Kredit die Angehörigen schnell vor finanzielle Probleme – wenn nicht sogar den finanziellen Ruin. Eine Todesfallversicherung kann also bei einem hohen Kreditvolumen mit langer Laufzeit sinnvoll sein. Hat der Schuldner eine Todesfallversicherung, so kann im Todesfall die offene Schuld beglichen werden.

In diesem Fall sind die Hinterbliebenen von der Schuld befreit und müssen sich nebst dem familiären Verlust nicht noch um den finanziellen Ruin sorgen. Eine Todesfallversicherung sichert allerlei Kredite ab. Etwa Stipendien und Studiendarlehen, Kleinkredite, Konsumkredite oder ein Autokredit.

Die Sinnhaftigkeit einer solchen Absicherung ist von der finanziellen Ausgangslage abhängig. Ebenso relevant ist die Voraussetzung der geldgebenden Person, welche eine Todesfallabsicherung über den geliehenen Betrag bedingen kann.

Todesfallversicherung: Prämie berechnen

Nebst der Versicherungssumme ist die Laufzeit der Deckung von hoher Relevanz, ebenso ob die Versicherungssumme linear verhält, oder Jahr für Jahr senkt, oder gar ansteigt. Ein weiterer wichtiger Punkt ist, ob die Prämie über die ganze Laufzeit konstant bleibt, oder jährlich steigt.

Die Anbietervielfalt ist enorm. Am einfachsten können die Prämien der Todesfallversicherungen online und bequem von dieVorsorge.ch berechnet werden – mit wenigen Klicks zu einem transparenten Prämienvergleich der führenden Anbieter. Dabei werden die Versicherungssumme, Geschlecht und die Rauchgewohnheiten berücksichtigt. Für komplexere Vergleiche stehen unsere Experten kostenlos zur Verfügung.

Reserviere ein kostenloses Gespräch mit einem Experten

Todesfallversicherung: Anbieter

Bei der Todesfallversicherung gibt es zahlreiche Anbieter, zwischen denen gewählt werden kann. So wird für alle Bedürfnisse sicher etwas dabei sein! Zudem bieten auch einige Banken Todesfallversicherungen an. Jedoch muss gesagt werden, dass diese grösstenteils die Angebote von klassischen Versicherungsunternehmen vermitteln.

Gerade unter den grossen Versicherern bieten die meisten eine Todesfallversicherung an. Zu den Anbietern gehören beispielsweise:

  • Allianz
  • Axa
  • Basler Versicherungen
  • Emma Life
  • Generali
  • Groupe Mutuel
  • Helvetia
  • Lichtenstein Life
  • Mobiliar

  • Pax
  • SafeSide (via Basler Versicherungen)
  • smile.life (gehört zu Helvetia)
  • SolidaVita
  • Swiss Life
  • Vaudoise
  • Zurich

Todesfallversicherung Steuern

Todesfallversicherung: Steuern

Wird im Leistungsfall eine Todesfallsumme an die Hinterbliebenen ausbezahlt, unterliegt dies der Besteuerung durch den Bund– und den Kanton. Dennoch gelten solche Versicherungsleistungen als Vorsorge und somit wird die Besteuerung reduziert.

Der Steuersatz wird unabhängig vom Einkommen berechnet und besteht aus 40 % des Kantonssteuersatzes sowie 20 % des Bundessteuersatzes.

3a-Maximum

Die Todesfallversicherung kann über eine Säule 3a oder Säule 3b aufgesetzt werden. Wird diese auf einer Säule 3a erstellt, so kann man die Prämie steuerlich abziehen. Dazu gilt der Maximalbetrag für Lebensversicherungen in der Schweiz von CHF 7’056.- 2023.

Dieser Betrag darf nicht überstiegen werden und wir mit allen vorhandenen Säule 3a Beiträgen kumuliert. Sollte der gesetzliche Maximalbetrag übertreten werden, so kann man auf die Säule 3b ausweichen, welche keine maximalen Grenzen kennt, jedoch auch nicht steuerabzugsfähig ist.

Todesfallversicherung: Kosten

Todesfallversicherung Kosten

Versicherungskosten

Je nach Anbieter, individuellen Wünschen und ausgewählten Tarifen können die Kosten der Todesversicherung stark variieren. Die Fragen bezüglich Gesundheitszustand, Gewicht, Beruf, Alter, aber auch gewisser Lebensgewohnheiten wie Rauchen scheinen auf den ersten Blick suspekt.

Diese Gesundheitsfragen müssen für den Abschluss einer Todesfallversicherung aber alle wahrheitsgemäss beantwortet werden. Andernfalls ist die versicherte Person von seiner Leistungspflicht entbunden. Die gelisteten Faktoren haben nämlich einen Einfluss auf den Preis der Versicherung. So zahlen Raucher*innen häufig höhere Beträge wie Nichtraucher*innen.

Je älter eine Person ist und je mehr Vorerkrankungen sie hat, umso teurer wird die Versicherung für sie. Ebenso wichtig für die Kostenberechnung sind die Vertragslaufzeit sowie die gewünschte Deckungssumme, die im Versicherungsfall ausgeschüttet wird.

Generell ist eine gute Todesfallversicherung schon ab einem geringen Jahresbetrag erhältlich. Da es sich um eine Risikolebensversicherung handelt, sind diese zudem weitaus günstiger als Kapitallebensversicherungen.

Die Preise variieren je nach Anbieter und müssen individuell berechnet werden. Aufgrund der grossen Preisunterschiede bietet dieVorsorge.ch Versicherungsvergleiche an, um die Suche nach einer günstigen Todesfallversicherung zu erleichtern.

Versicherungssumme: Kosten

Bei dem Abschliessen der Todesfallversicherung kommt ebenso die Frage nach der Versicherungssumme auf. Als Faustregel gilt Folgendes: Die Summe sollte hoch genug sein, um die Hinterbliebenen für einen ausreichenden Zeitraum abzusichern, aber nicht so hoch, dass die Prämien in unerreichbare und unbezahlbare Höhen steigen.

Als Richtwert für die Versicherungs­summe kann zum Beispiel auf das eigene Jahreseinkommen zurückgegriffen werden. Generell sollte die Versicherungssumme einen Betrag umfassen, der dem zwei- oder dreifachen Jahreseinkommen entspricht. Damit soll sichergestellt werden, dass die Hinterbliebenen ihren Lebensunterhalt für einen gewissen Zeitraum bestreiten und zusätzlich für eventuell anfallende Kosten aufkommen können, die durch den Todesfall entstanden sind.

Abgesehen von diesem Richtwert sollten aber auch persönliche Umstände in die Berechnung einfliessen. Sollte es in einer Familie beispielsweise zwei Verdiener*innen geben, kann auch eine niedrigere Summe gewählt werden. Dasselbe gilt für Familien ohne Kinder. Denn in diesem Fall muss man sich weder um die Finanzierung der Ausbildung noch um die Kosten des Studiums gekümmert werden. Die Frage nach der Versicherungssumme ist also sehr individueller Natur.

Möchte man eine Hypothek absichern, so ist es von hoher Bedeutung, in welchem Umfang die Hinterbliebenen die Hypothekarschuld selbst finanzierend können und ob die Tragbarkeit noch gegeben ist. Sollte die Tragbarkeit der Bank gegenüber nicht mehr gegeben sein, so hat dies zur Folge, dass man nebst dem schweren Verlust auch nach das geliebte Daheim verliert.

Somit ist die abzusichernde Summe von diesem Szenario aus zu berechnen. Bei Fragen dazu steht dieVorsorge.ch gerne zur Verfügung und berechnet die Risiken punktgenau, damit ein Schicksalsschlag finanziell gut überwunden werden kann.

Wir helfen dir gerne weiter

Unterschied:
Todesfallversicherung / Risikolebensversicherung

Todesfallversicherung

Bei Recherchen im Internet über die Todesfallversicherung stolpert man häufig über den Begriff Risikolebensversicherung. Die Begriffe werden teils sogar synonym verwendet. Das ist jedoch nicht ganz richtig.

Bei einer Todesfallversicherung wird im Gegensatz zu der Risikolebensversicherung nichts angespart. Die Summe wird zusätzlich auch nur dann ausgezahlt, wenn die versicherte Person verstirbt.

Risikolebensversicherung

Die Risikolebensversicherung hingegen gehört zu den kapitalbildenden Lebensversicherungen. Der Kapitalaufbau steht hierbei im Vordergrund. Ausserdem wird die Versicherungssumme im Erlebensfall ausgezahlt.

Ziel der Risikolebensversicherung ist, im Alter den gewohnten Lebensstandard zu halten. Die Auszahlung ist ausserdem nicht an einen spezifischen Verwendungszweck gebunden.

Todesfallversicherung Konkubinat

Zusammenleben, ohne verheiratet zu sein: Immer mehr Paare entscheiden sich für eine nicht eheliche Lebensgemeinschaft. Diese ermöglicht mehr Freiheit, so ist ein Konkubinat jederzeit und problemlos auflösbar. Neben Steuervorteilen gibt es ebenso keine gesetz­lichen Pflichten.

Im Ernstfall bedeutet dies allerdings auch weniger finanzielle Vorteile zu haben. Im Falle eines Konkubinats fehlt das gesetzliche Auffangnetz für den/die Partner*in. Denn die 1. Säule AHV/IV, kennt keine Leistungen für solch eine Konstellation.

Dafür kann man immer wie mehr in der 2. Säulen, die Pensionskasse, Konkubinatspartner*innen eintragen lassen und so die Absicherung sicherstellen.

Eben so kann man in der 3. Säule 3b den Begünstigten absolut frei wählen. Dies ist ein sehr beliebter Weg, um finanzielle Lücken zu schliessen.

Todesfallversicherung Konkubinat

Fazit

Ein plötzlicher Schicksalsschlag kann jede*n treffen. Wie sinnvoll eine Todesfallversicherung ist, hängt von der jeweiligen Situation der Person ab. Wenn Familien Kinder haben, sich ein eigenes Haus kaufen oder bauen möchten, ist diese Art der Versicherung sehr zu empfehlen.

Das Gleiche gilt für Geschäftspartner*innen, die zusammen ein Unternehmen führen. Generell nimmt eine Todesfallversicherung garantiert einige Sorgen und stellt eine wichtige, finanzielle Unterstützung für die Hinterbliebenen und deren Zukunft dar.

Schliesse also noch heute mit deiner Todesfallversicherung die Vorsorgelücken von morgen und gestalte aktiv die Zukunft deiner Liebsten.

Unser Angebot

Fragen & Antworten

Warum sollte ich mich für dieVorsorge.ch entscheiden?

Wir sind ein unabhängiger, hoch spezialisierter Beratungsdienst, der stets deine Bedürfnisse in den Mittelpunkt stellt, um die bestmögliche Lösung für deine Zukunft zu finden. Um dies zu erreichen, setzen wir auf unsere Erfahrung, unser Fachwissen, moderne digitale Tools sowie auf die ganzheitliche Betrachtung deiner persönlichen Lebenssituation, Erwartungen und Träume. Wir kennen alle Stolperfallen, Optimierungsmöglichkeiten und Lösungen und können dir somit das bestmögliche Angebot erstellen und die beste Vorsorgeberatung bieten.

Indem wir aus allen relevanten Bereichen die bestmögliche Kombination mit dir gemeinsam erarbeiten, online Anbieter vergleichen und dich bei der Entscheidungsfindung unterstützen, helfen wir dir bei der Zusammenstellung einer massgeschneiderten und ideale Lösung, die genauso individuell ist, wie du selbst.

Ich möchte mehr über dieVorsorge.ch erfahren – an wen kann ich mich wenden?

Wir beraten dich gerne kostenlos und unverbindlich. Dafür kannst du uns gerne eine Mail schreiben an [email protected] oder das Kontaktformular zu Terminvereinbarung verwenden. Wir sind ebenso auf Social Media vertreten. Auf unserer Homepage bieten wir des Weiteren diverse Services an: So kannst du unseren Online-Rechner testen, eine Online-Beratung buchen oder gleich einen unserer lizenzierten Partner in deiner Region in Anspruch nehmen.  

Für persönliche Besuche vor Ort findest du uns unter folgender Adresse: PS Sourcing GmbH, dieVorsorge.ch, Pünten 4, 8602 Wangen-Brüttisellen.

Ich möchte mich über das Thema Vorsorge allgemein informieren – woher bekomme ich seriöse Informationen?

Auf unserer Homepage finden sich diverse Fachartikel, mit Hilfe derer du dich informieren kannst. Dort behandeln wir Themen wie die rechtliche Vorsorge, Einwanderung in die Schweiz oder die Auswirkungen der Scheidung auf die Vorsorge.

Welche Bereiche der Vorsorgeberatung deckt dieVorsorge.ch ab?

dieVorsorge.ch ist die Plattform, auf welcher mit digitaler und persönlicher Unterstützung von Finanzdienstleistungsunternehmen transparent verglichen werden. Dabei haben wir uns insbesondere auf die Vorsorgethemen, wie der Todesfallversicherung, der Lebensversicherung und der 3. Säule spezialisiert.

Mit unserem Onlinerechner kannst du Todesfallversicherungen individuell und transparent vergleichen.
Sei es eine gemischte, eine kapitalgebundene oder eine fondsgebundene Lebensversicherung – mit unserer Vorsorgeberatung ermitteln wir deine persönlichen Bedürfnisse und unterstützen dich bei der Umsetzung.

Wir wissen ausserdem, dass viele Fragen zur 3. Säule in der Schweiz auftauchen können. Lass dich heute beraten, um kostspielige und irreparable Fehler zu vermeiden. Wir sind von deiner 100 % Zufriedenheit überzeugt und stehen dir somit kostenlos zur Verfügung. Damit du dir selbst ein Bild unserer Leistung machen kannst. Als Dankeschön freuen wir uns über eine Umsetzung über uns, denn dies ist unser täglich Brot.

Inhalt