Lebensversicherung in der Schweiz – der grosse Guide 2023
Die Suche nach einer passenden Lebensversicherung kann eine Herausforderung sein, da es eine Vielzahl an Angeboten und unterschiedlichen Leistungen gibt.
Unser grosser Guide bietet eine Einführung in das Thema Lebensversicherung in der Schweiz und hilft dabei, die passende Versicherung für die individuelle Lebenssituation und Bedürfnisse zu finden.











Was ist eine Lebensversicherung?
Eine Lebensversicherung bietet die Möglichkeit, für die finanzielle Zukunft vorzusorgen und sich gegen Schicksalsschläge abzusichern. Sie kann genutzt werden, um Kapital für die Altersvorsorge anzusparen, oder die Hypothek eines Eigenheims abzusichern.
Die Lebensversicherung zählt zu der 3. Säule des Schweizer Vorsorgesystems. Die 1. und die 2. Säule regeln die staatliche bzw. die berufliche Vorsorge. Bei der 3. Säule handelt es sich um eine private Vorsorge, die auf freiwilliger Basis abgeschlossen werden kann. Die 3. Säule unterteilt sich weiterhin in die gebundene Vorsorge 3a und die freie Vorsorge 3b und dient als private Vorsorgelösung ergänzend zu den ersten beiden Säulen.
Die Lebensversicherung erlaubt dir folglich, für dein Alter zu sparen und dir so diverse Leistungen zu garantieren. Es handelt sich dabei also um eine Altersvorsorge, durch welche mögliche Lücken des Vorsorgesystems der Säulen 1 und 2 geschlossen werden können.
Der Unterschied zwischen
Lebensversicherung & Risikolebensversicherung
Es wird zwischen den Begriffen Lebensversicherung und Risikolebensversicherung unterschieden:
Die Lebensversicherung ist eine langfristige Versicherung, die nebst einer Todesfallleistung auch eine Spar- oder Anlagemöglichkeit bietet. Über einen bestimmten Zeitraum werden regelmässig Prämien eingezahlt. Im Todesfall oder im Erlebensfall wird zu einem vereinbarten Zeitpunkt das ersparte Kapital inklusive Zinsen ausgezahlt.
Die Risikolebensversicherung ist eine spezielle Form der Lebensversicherung, die ausschliesslich Risikoleistungen, wie eine Todesfallleistung, Invaliditätsrente, oder die Prämienbefreiung bietet. Im Gegensatz zu einer Lebensversicherung gibt es dabei keine Spar- oder Anlagemöglichkeiten, die Prämien dienen ausschliesslich der Absicherung im Todesfall.
Da beide Begriffe der 3. Säule des Schweizer Vorsorgesystems untergeordnet sind, können sie als gleiches Produkt mit unterschiedlichen Schwerpunkten verstanden werden. Welche der beiden Versicherungen besser zu einer Person passen, ist abhängig von den persönlichen Bedürfnissen und Zielen.
Warum ist eine Lebensversicherung in der Schweiz wichtig?
Die Bedeutung der Lebensversicherung nimmt in der Schweiz immer weiter zu, da die Leistungen der 1. und 2. Säule in der Pensionierung in der Regel nur 60 Prozent des Lohns abdecken. Die Lebensversicherung ist also eine wichtige Ergänzung in der finanziellen Altersvorsorge, um den Lebensstandard weiterhin halten zu können.
Die Wichtigkeit der 3. Säule zeigt sich auch anhand des Steuervorteils. Damit eine Altersarmut verhindert werden kann, setzt der Bund fest auf die Eigenverantwortung und unterstützt dies, indem man die Beiträge in die 3. Säule vollumfänglich von der Steuer abziehen kann. So wird die Schieflage der 1. Säule und den kontinuierlich sinkenden Leistungen der 2. Säule entgegengesteuert.
Arten der Lebensversicherung
Die gemischte Lebensversicherung
Die gemischte Lebensversicherung ist die beliebteste und am häufigsten abgeschlossene Art von Lebensversicherungen in der Schweiz. Zu den Leistungen der gemischten Lebensversicherung zählen die Abdeckungen verschiedener finanzieller Risiken – wie bei einer unfall- oder krankheitsbedingten Erwerbsunfähigkeit – oder das Risiko bei einem Todesfall, ebenso greifen da die Leistungen der Prämienbefreiung, welche bei einer Erwerbsunfähigkeit die Beiträge übernimmt, wodurch auf Kosten des Anbieters weiterhin Sparkapital gebildet wird.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der gemischten Lebensversicherung ist die Kapitalbildung für die Rente. Die finanzielle Absicherung und das Sparen stehen hier also im Vordergrund.
Somit deckt die gemischte Lebensversicherung verschiedene finanzielle Risiken ab und ist daher für viele Personen geeignet, da sie die unterschiedlichsten Bedürfnisse versorgt.
Die fondsgebundene Lebensversicherung
Die fondsgebundene Lebensversicherung bietet dir eine Kombination aus Lebensversicherung und Fondsanlage mit den entsprechenden Renditechancen. Der Großteil dieser Art von Versicherung ist verbunden mit einem Versicherungsschutz, der bei Erwerbsunfähigkeit oder im Todesfall greift.
Das Prinzip ist auch hier dasselbe wie bei anderen Fondsanlagen: Eine positive Entwicklung bedeutet hohe Renditen. Es ist zu beachten, dass bei fondsgebundenen Lebensversicherungen die Renditechancen höher sind, aber auch von der Entwicklung des Finanzmarkts abhängig sind.
Es ist daher wichtig, die Risiken und potenziellen Auswirkungen auf den Wert der Versicherung zu verstehen, bevor man sich für eine fondsgebundene Lebensversicherung entscheidet.
- Ein Vorteil der fondsgebundenen Lebensversicherung besteht in den höheren Renditen im Vergleich zu der gemischten Lebensversicherung, bei welcher die Anlagen fest verzinst sind.
Die Risikolebensversicherung
Die Risikolebensversicherung unterscheidet sich zu der gemischten Lebensversicherung, in dem, dass in der Risikolebensversicherung kein Kapital angespart wird. Sie dient der Sicherstellung des Einkommens, im Falle eines Schicksalsschlags. Dabei können finanzielle Leistungen bei einer Arbeitsunfähigkeit oder eines Todesfalls abgesichert werden.
Dieser finanzielle Schutz ist bei Familien besonders beliebt. Damit kann der Hauptverdiener abgesichert werden und die finanzielle Sicherheit seiner Liebsten auch bei den schlimmsten Gegebenheiten sicherstellen. Nicht zu vernachlässigen sind die Personen, welche zu Hause für die Kinder sorgen und kein oder ein reduziertes Einkommen einbringen. Ist dieser von einer Invalidität oder einem Ableben betroffen, fehlen die finanziellen Mittel, um die Kinder weiterhin zu betreuen.
Anbieter für Lebensversicherungen in der Schweiz
Für die Aufsetzung einer Lebensversicherung gibt es zahlreiche Gründe: Absicherungen gegen finanzielle Risiken, wie den Tod, oder die Invalidität und die zuverlässige Kapitalbildung für die Altersvorsorge. Beides wirft Zinsen ab und die Beträge sind zu 100 % Steuerabzugsfähig.
Es gibt zahlreiche Anbieter für Lebensversicherungen in der Schweiz. Vor dem Abschluss eines Versicherungsvertrags sollten die eigenen finanziellen Ziele und Möglichkeiten mit den Leistungen des jeweiligen Anbieters verglichen werden.
Viele Versicherungsgesellschaften unterscheiden sich in ihren Leistungen und Angeboten. Der beste Anbieter ist der, der auf die individuellen Bedürfnisse eingeht. Dabei sollte auch auf die Art der Versicherung geachtet werden.
Erfüllt eine Risikolebensversicherung oder doch eine gemischte oder fondsgebundene Lebensversicherung die persönlichen Bedürfnisse? Und inwiefern unterscheiden sich die Anbieter innerhalb dieser Lebensversicherungsformen und den dazu entsprechenden Leistungen voneinander?
dieVorsorge.ch bietet eine Vorsorgeberatung mit Vorsorgeanalyse. Dabei wird deine persönliche und familiäre Situation in Bezug auf Pensionsansprüche sowie Ansprüche bei Unfall, Krankheit und Tod geprüft. Mithilfe der Daten hilft dir dieVorsorge.ch dabei, den richtigen Anbieter gemäss deiner individuellen Lebenssituation zu finden.
Lebensversicherungen vergleichen
Um die richtige Lebensversicherung zu finden, sollten zunächst verschiedene Arten und Formen von Lebensversicherungen verglichen werden. Durch die Vielzahl an verschiedenen Angeboten erscheint die Suche zudem oft unübersichtlich. Bei einem Vergleich sollten folgende Aspekte berücksichtigt werden:
Als Erstes sollten die Erwartungen und Leistungen an solch einer Versicherung geklärt werden, denn jede Lebenssituation ist unterschiedlich. Mögliche Punkte könnten die Erwerbsunfähigkeit und der Todesfall sein, aber auch bestehende Lücken in der Altersvorsorge aufzufüllen.
Je früher eine Lebensversicherung abgeschlossen wird, desto höhere Leistungen gibt es später. So kann auch im Alter ein angenehmer finanzieller Spielraum geschaffen werden. Aus diesem Grund sollte auch die Altersvorsorge eine wichtige Rolle beim Versicherungsvergleich spielen.
Bei einem Lebensversicherungsvergleich sollten zudem immer die unterschiedlichen Leistungen und die entsprechenden Prämien ausführlich verglichen werden, denn kleine Unterschiede bei solch langfristigen Verträgen können grosse Auswirkungen auf die späteren Ersparnisse haben.

Genau was ich suchte
Toll, vielen Dank für die Beratung.
Alle Möglichkeiten mit deren Vor- & Nachteilen übersichtlich verglichen.
Marcel M.

Kompetent!
Die richtige Wahl treffen zu können, ist sehr beruhigend.
Die Unterschiede sind enorm.
Vielen Dank für den umfangreichen Vergleich.
Reto H.

Digital & Persönlich
Einfache und tolle Umsetzung.
Vielen Dank für eure Unterstützung zur Beantwortung aller meiner Fragen 🙂
Tanja K.
Deine Lebensversicherung berechnen
Für einen Vergleich bietet es sich an, die unterschiedlichen Angebote der Lebensversicherungen zu berechnen.
dieVorsorge.ch bietet dazu umfangreiche Vergleiche und zu den Todesfallversicherungen gar einen Onlinerechner, der kostenlos die verschiedenen Versicherungsprämien in Echtzeit berechnet. Auf diese Weise kann die optimale Lebensversicherung gefunden werden.
Todesfallversicherung berechnen

Anrede:
Raucher:
Reserviere ein kostenloses Gespräch mit einem Experten
Lebensversicherung und Steuern sparen
Eine Lebensversicherung, sprich eine Säule 3a, in der Schweiz bietet dir Steuervorteile. So kann dadurch beispielsweise das steuerbare Einkommen reduziert werden. Es gibt dennoch einiges zu beachten, denn so einfach, wie es sich anhört, ist es nicht. Denn neben Steuervorteilen entstehen bei einer Lebensversicherung auch Steuerpflichten.
Steuern sparen mit der Lebensversicherung
Um die Steuerbelastung mit einer Lebensversicherung in der Schweiz zu mindern, ist es wichtig, die Lebensversicherung in der Steuererklärung anzugeben. Ansonsten wird der Steuerabzug nicht berücksichtigt.
Im Zweifelsfall ist die Expertise eines Steuerberaters zu empfehlen. Dieser wird die richtige Deklaration der Lebensversicherung korrekt in Abzug bringen. dieVorsorge.ch kann auch hier beim Anbietervergleich für die günstigste Steuererklärung helfen.
Steuern im Rahmen der Säule 3a
In der Schweiz kann die Prämie für die 3a Säule in der Regel jedes Jahr von der Steuer abgezogen werden, sofern sie innerhalb des jährlichen Maximalbetrags liegt. Dieser wird jedes Jahr von der Eidgenössischen Steuerverwaltung festgelegt und kann sich ändern.
Es gilt den Maximalbetrag für 2023 zu beachten. Dieser beträgt CHF 7’056 für Erwerbstätige mit 2. Säule bzw. CHF 35’280 für Erwerbstätige ohne 2. Säule.
Steuerdeklaration der Säulen 3a Beiträge
Die Lebensversicherung der Säule 3a kann in der Rubrik „Beiträge an anerkannte Formen der gebundenen Selbstvorsorge (Säule 3a)“ angegeben werden. Das in der Säule 3a angesparte Vermögen einer Lebensversicherung unterliegt nicht der Vermögenssteuer.
Bei regulärer Auszahlung nach der Pensionierung wird eine reduzierte Einkommenssteuer fällig. Diese Steuer ist nur ⅕ des üblichen Steuersatzes und wird separat zu dem Erwerbseinkommen versteuert.
Steuern im Rahmen der Säule 3b
Über die Säule 3b können keine direkten Steuervorteile geltend gemacht werden. Jedoch ist der Zinsertrag von der Steuer befreit. Die Säule 3b ist in den Steuern zu deklarieren, wobei gegebenenfalls Vermögenssteuern anfallen.
Die Auszahlung ist dann allerdings steuerfrei und der Zeitpunkt kann nach einer Mindestlaufzeit von 5 Jahren frei gewählt werden.
Wir helfen dir gerne weiter
Die Kosten für eine Lebensversicherung
Jede Lebenssituation ist individuell. Dementsprechend ist der persönliche Bedarf unterschiedlich, weshalb die Kosten für eine Lebensversicherung nicht pauschal heruntergebrochen werden können. Ausserdem gibt es in der Schweiz viele verschiedene Versicherungsanbieter und daher auch eine Vielzahl an Angeboten für diverse Lebensversicherungen.
Durch die verschiedenen Angebote und die unterschiedlichen Leistungen dieser, variieren auch die Kosten für eine Lebensversicherung.
Die Kosten hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie Alter, Gesundheitszustand und gewählter Versicherungssumme. Im Allgemeinen sind jüngere Menschen günstiger zu versichern als ältere. Menschen mit guter Gesundheit zahlen weniger als Menschen mit Vorerkrankungen.
Ausserdem ist es wichtig zu beachten, dass die Kosten für Lebensversicherungen im Laufe der Zeit steigen können, da das Alter und mögliche Gesundheitsprobleme zunehmen.
Fazit
Eine Lebensversicherung in der Schweiz bietet viele Vorteile, im Vordergrund steht dabei für viele Menschen die finanzielle Absicherung gegen Risiken und Sparen für das Alter. Welche Art der Lebensversicherung die richtige ist – sei es eine gemischte, kapitalbildende oder doch lieber fondsgebundene Lebensversicherung – hängt von der individuellen Lebenssituation und den persönlichen Zielen und Wünschen ab.
Bei dem Abschluss einer Lebensversicherung gibt es deshalb viel zu beachten: Zum Beispiel das Eruieren der effektiven finanziellen Gefahren. Ausserdem müssen die verschiedenen Lebensversicherungen und ihre Anbieter verglichen werden, die Kosten für die Lebensversicherung müssen berechnet und in Relation zu den Prämien gestellt werden. Zuletzt muss die Versicherung in der Steuererklärung korrekt deklariert werden.
dieVorsorge.ch hilft dir dabei, die für dich richtige und passende Lebensversicherung in der Säule 3a oder 3b des Schweizer Vorsorgesystems zu finden. Unsere Expert*innen stehen dir mit Rat und Tat zur Seite und beraten dich gerne zum Thema Lebensversicherung.
Unser Angebot
Beratung
- Kostenloses 30-minütiges Telefongespräch für Ihren Bedarf oder Ihre Fragen bzw. Kurzberatung
Vorsorgeanalyse
- Analyse der finanziellen Ausgangslage
- Erarbeiten von individuellen Lösungen
- Was sind meine Chancen & Risiken?
- Welche Möglichkeiten habe ich?
- Steuercheck
- Steuererklärung für das Folgejahr
Premium Checkup
- Analyse der finanziellen Ausgangslage
- Erarbeiten von individuellen Lösungen
- Was sind meine Chancen & Risiken?
- Welche Möglichkeiten habe ich?
- Steuercheck
- Steuererklärung für das Folgejahr
FAQ – Fragen & Antworten
Für wen ist eine Lebensversicherung sinnvoll?
Eine Lebensversicherung kann für verschiedene Personen sinnvoll sein – je nach individueller Situation. Zum Beispiel kann eine Lebensversicherung für jemanden sinnvoll sein, der seine Familie absichern möchte, falls er vorzeitig stirbt. Insbesondere zur finanziellen Absicherung einer Finanzierung eines Hauses oder zur Sicherstellung einer ausreichenden Altersvorsorge kann es empfehlenswert sein.
Es ist jedoch wichtig, die verschiedenen Arten von Lebensversicherungen zu verstehen und die Prämien sowie die möglichen Risiken abzuwägen. dieVorsorge.ch berät dich dabei gerne und versucht, gemeinsam die passende Lebensversicherung für dich zu finden.
Wie viel kostet eine Lebensversicherung pro Jahr?
Die Kosten einer Lebensversicherung können sehr unterschiedlich sein und hängen von verschiedenen Faktoren ab wie Alter, Gesundheit, Versicherungssumme und Dauer der Versicherung. Es ist auch wichtig zu beachten, dass die Prämien im Laufe der Zeit steigen können, insbesondere im fortschreitenden Alter.
Wann zahlt die Lebensversicherung aus?
Eine Lebensversicherung zahlt aus, wenn ein Leistungsfall eintritt, zum Beispiel bei einer Arbeitsunfähigkeit, oder die versicherte Person stirbt. Ist ein Sparanteil inkludiert, so wird dieser inklusive der Zinsen per Ablauf ausbezahlt.
In manchen Fällen kann eine Lebensversicherung auch vorzeitig ausgezahlt werden, wenn die versicherte Person schwer krank wird oder in einen unheilbaren Zustand gerät (invalid), je nachdem, was in dem jeweiligen Versicherungsvertrag festgelegt ist.
Was ist der Unterschied zwischen Lebensversicherung und Risikolebensversicherung?
Der Unterschied zwischen Lebensversicherung und Risikolebensversicherung ist, dass eine Lebensversicherung sowohl Todesfallversicherung als auch Sparen für das Alter vereint. Es kann auch Invalidenrenten und Sparausfallversicherungen beinhalten.
Eine Risikolebensversicherung hingegen versichert nur den Todesfall und die Arbeitsunfähigkeit und hat keinen Sparanteil.